.263 Dateierweiterung
- Entwickler von: VideoLAN Project Team
- Kategorie: Digital video and movie Files
Was ist eine 263-Datei?
263 ist H.263-codiertes Video.
Die 263-Dateierweiterung ist mit H. verbunden. 263 ist ein vorläufiger ITU-T-Standard, der irgendwann 1995/1996 veröffentlicht werden soll. Es wurde für die Kommunikation mit niedriger Bitrate entwickelt. Frühere Entwürfe gaben Datenraten von weniger als 64 Kbit / s an. Diese Einschränkung wurde jedoch entfernt. Es wird erwartet, dass der Standard für eine Vielzahl von Bitraten verwendet wird, nicht nur für Anwendungen mit niedriger Bitrate. Es wird erwartet, dass H. 263 in vielen Anwendungen H.261 ersetzen wird.
Der Codierungsalgorithmus von H. 263 ähnelt dem von H.261 verwendeten, jedoch mit einigen Verbesserungen und Änderungen zur Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung. Die Unterschiede zwischen den Kodierungsalgorithmen H.261 und H. 263 sind nachstehend aufgeführt. Die halbe Pixelgenauigkeit wird für die Bewegungskompensation verwendet, während H.261 die volle Pixelgenauigkeit und ein Schleifenfilter verwendet. Einige Teile der hierarchischen Struktur des Datenstroms sind jetzt optional, sodass der Codec für eine niedrigere Datenrate oder eine bessere Fehlerbehebung konfiguriert werden kann. Es gibt jetzt vier optionale Optionen zur Verbesserung der Leistung: Bewegungsvektoren ohne Einschränkung, syntaxbasierte arithmetische Codierung, Vorausberechnung sowie Vorwärts- und Rückwärtsbildvorhersage, ähnlich wie bei MPEG-Frames (P-B-Frames).
H. 263 unterstützt fünf Auflösungen. Neben QCIF und CIF, die von H.261 unterstützt wurden, gibt es SQCIF, 4CIF und 16CIF. SQCIF ist ungefähr halb so hoch wie QCIF. 4CIF und 16CIF entsprechen der 4-fachen bzw. 16-fachen Auflösung von CIF. Die Unterstützung von 4CIF und 16CIF bedeutet, dass der Codec dann mit anderen Videocodierungsstandards mit höherer Bitrate wie den MPEG-Standards konkurrieren kann.
Dieser 263-Dateityp wurde als veraltet markiert und unterstützt das Dateiformat nicht mehr.
Dieser Dateityp wird nicht mehr aktiv verwendet und ist höchstwahrscheinlich veraltet. Dies ist normalerweise der Fall bei Systemdateien in alten Betriebssystemen, Dateitypen aus längst nicht mehr laufender Software oder früheren Versionen bestimmter Dateitypen (z. B. Dokumente, Projekte usw.), die in höheren Versionen ihrer ursprünglichen Programme ersetzt wurden.